Windkraftwerksverkaufsausstellung
- Details
- Hauptkategorie: Ökodiktatur
- Kategorie: Geld & Gier
- Erstellt am Freitag, 13. Januar 2017 00:04
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 13. Januar 2017 00:04
- Veröffentlicht am Freitag, 13. Januar 2017 00:04
- Geschrieben von Jutta Reichardt
- Zugriffe: 1431
Staatlich geförderte Testanlagen zur besseren Vermarktung
Leider dauert die staatliche Förderung der Betreiber von Testanlagen durch uns alle, liebe Mitbürger, nur 12 Jahre, jammert die Windkraftbranche.
Und von der Förderung wollen die gierigen Landverpächter dann auch noch 4 bis 6 Prozent des Jahresumsatzes abhaben. Unerhört!
Kennen Sie eine vergleichbare Wirtschaftsbranche oder Industrieform, deren Produkte auf Kosten und zu Lasten des Volkes 12 Jahre lang ausgestellt werden und die Betreiber reich machen?
Die Pharmaindustrie meinen Sie? Nun ja, die muss immerhin in Vorlage treten und kann sich erst nach den "Tests" das Geld von Patienten und Versicherungen zurückholen. Da gibt es auch schon mal Flops, aber auch Medikamente, die der Bevölkerung nutzen und gegen Krankheiten helfen...
JR
Rege Bautätigkeit auf dem Testfeld
vom 6. Januar 2017
Aus der Redaktion der Husumer Nachrichten
In der Südermarsch entstehen auf dem dortigen Testfeld drei große Windkraftanlagen. Die zusammen sechs Windmühlen können von den Besuchern der Husumer Windmesse genau in Augenschein genommen werden.
[...]
Denn die Vorteile des Areals in der Südermarsch sind unbestritten. Damit beispielsweise ein neuer Anlagentyp zertifiziert werden kann, muss der Hersteller nachweisen, dass er eine bestimmte Zeit unter Volllast gelaufen ist. In der Südermarsch können schon nach vier Monaten rund 1000 Volllaststunden erreicht werden, im Binnenland muss sich eine Anlage dafür im Schnitt neun Monate im Wind drehen.
Neben den politischen Vorgaben hängt die Einrichtung eines weiteren Testfeldes auch von der Entwicklung der Pachtpreise und des zur Verfügung stehende Areals ab. Arntzen erläutert, dass gegenwärtig Pachtpreis für Mühlenstandorte im Mittel bei vier bis sechs Prozent des Jahresumsatzes liegen. Und dies sei Testanlagenbetreibern eindeutig zu hoch, zumal diese Windkraftanlagen spätestens nach zwölf Jahren wieder abgebaut werden. Im Regelfall bleibt eine „normale“ Anlage aber mehr als 20 Jahre in Betrieb.
Alles lesen:
http://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/rege-bautaetigkeit-auf-dem-testfeld-id15763716.html